Tragwerksplanung befasst sich mit der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken. Dabei soll ein klar definiertes statisches Tragsystem entwickelt werden, das sowohl die sichere Nutzung des Bauwerkes, als auch Ästhetik, Komfort und Aspekte der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt.
Zunächst müssen rechnerisch die Lasten ermittelt werden, aus denen die Kräfte resultieren, die in dem statischen System wirken und über die tragenden Teile in den Baugrund abgeleitet werden müssen.
Auf ein Bauwerk wirken verschiedene Lasten ein, die nach ihrer Häufigkeit ihres Aufkommens in ständige Lasten (Eigengewicht der Konstruktion und Mobiliar), veränderliche Lasten (Schnee-, Wind, Nutzlast und schwankende Wasserstände), sowie außergewöhnliche Einwirkungen (darunter Erdbeben, Feuer und Aufprall mit Fahrzeugen) gegliedert sind.
Damit das statische System ausgeglichen ist muss die Summe aller wirkenden Kräfte und Momente gleich Null sein.
Die Baustatik ermittelt die ungünstigste Kombination aus allen Lasten hinsichtlich der Beanspruchung der Baumaterialien und der Begrenzung von Verformungen.
Neben Fragen der Baustatik, müssen Probleme des Brandschutzes, des Schallschutzes, der Nutzerfreundlichkeit beachtet werden, die sich an der Verwendung des Bauwerkes orientieren.
All dies finden Sie in unserem Leistungsangebot wieder.